Die cnc-Oberflächenrauhigkeit der cnc-Bearbeitung ist eines der wichtigsten Indikatoren zur Messung der Qualität der bearbeiteten Oberfläche. Es hat einen großen Einfluss auf die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Ermüdungsfestigkeit und Passeigenschaften der Teile. Es gibt jedoch viele Faktoren, die die Rauhigkeit der bearbeiteten Oberfläche beeinflussen. Um eine gute Oberflächenrauhigkeit zu erzielen, lassen Sie uns verstehen, was diese Faktoren sind.
Gründe für raue Oberflächen bei der cnc-Bearbeitung:
1. Restbereich: Der Restbereich bezieht sich auf den Bereich, der auf der Bearbeitungsoberfläche hinter den Haupt- und Nebenschneiden des Schneidwerkzeugs verbleibt.
2. Skalpell: Beim Schneiden von Kunststoff- und Metallmaterialien mit niedriger oder mittlerer Geschwindigkeit mit Hochgeschwindigkeitsstahlwerkzeugen, wie z. B. Stahl mit mittlerem Kohlenstoff, Stahl mit mittlerem Kohlenstoff, Edelstahl, Aluminiumlegierung usw., entstehen oft messerartige Grate auf der bearbeiteten Oberfläche, die als Skalpell bezeichnet werden. Das Auftreten von Oxiddornen wird die Rauhigkeit der bearbeiteten Oberfläche deutlich verbessern.
3. Spanansammlung: Während des Schneidvorgangs, wenn Spanansammlung auftritt, kann der hervorstehende Teil die Schneidkante ersetzen, um in das Werkstück einzuschneiden und verschiedene Rillen auf der Bearbeitungsoberfläche zu zeichnen; Beim Abfallen der angesammelten Späne haften ein Teil der angesammelten Späne an der Bearbeitungsfläche und bilden kleine Grate, die zu einer erhöhten Oberflächenrauhigkeit führen.
4.Vibration: Während des Schneidvorgangs erzeugt das Bearbeitungssystem periodische Vibrationen, die Streifen oder Wellen auf der bearbeiteten Oberfläche erzeugen, wodurch der Wert der Oberflächenrauheit deutlich erhöht wird.
Zu den Faktoren, die die Oberflächenrauheit beeinflussen, gehören: Restfläche, Späne, Oxidzunder, Vibrationen usw.
1. Geometrische Parameter des Werkzeugs: Der Radius des Werkzeugspitzenbogens, der primäre Ablenkungswinkel und der sekundäre Ablenkungswinkel haben einen großen Einfluss auf die Restfläche und die Vibration. Im Allgemeinen ist der Wert der Oberflächenrauheit klein, wenn der Radius des Werkzeugspitzenbogens zunimmt und der Haupt- und Hilfsdehnungswinkel abnimmt. Wenn jedoch die Steifigkeit der Werkzeugmaschine gering ist und der Radius des Werkzeugspitzenbogens zu groß ist oder der Hauptabweichungswinkel zu klein ist, treten Vibrationen aufgrund der Erhöhung der Schnittkraft auf und der Oberflächenrauhigkeitswert wird ebenfalls erhöht.
2. Werkzeugmaterial: Unterschiedliche Werkzeugmaterialien haben unterschiedliche Größe des Radius des Schneidkantenbogens und unterschiedliche Zeit, um scharf zu bleiben. Das Schnellarbeitsstahl-Schneidwerkzeug kann sehr scharfe Schneidkanten schleifen, aber die Haltezeit ist kurz und der Wert der Oberflächenrauheit ist klein beim Schneiden mit niedriger Geschwindigkeit. Der Bogenradius der Kante nach dem Schleifen ist größer und die Oberflächenrauhigkeit ist bei hoher Geschwindigkeit geringer.
3. Schnittmenge: Die Vorschubmenge hat den größten Einfluss auf die Restfläche. Die Förderrate verringert sich und die Restfläche verringert sich.
Beim Schneiden von Kunststoffmetallen sind die Oberflächenrauhigkeitswerte gering, wenn die Schnittgeschwindigkeit sehr niedrig oder sehr hoch ist. Dies liegt daran, dass es bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht leicht zu einer Spanansammlung kommt; Beim Hochgeschwindigkeitsschneiden wird die plastische Verformung reduziert, wodurch die Entstehung von Schuppen und Dornen beseitigt werden kann. Beim Schneiden spröder Materialien ist der Einfluss der Schnittgeschwindigkeit nur gering, da die Materialverformung gering ist, so dass auch der Oberflächenrauhigkeitswert reduziert wird.
4. Werkstückmaterial: Bei der Verarbeitung von plastischen Materialien gilt: Je geringer die Plastizität des Werkstückmaterials, desto höher die Härte, desto weniger Spanansammlung, Schuppen und Kalthärte und desto kleiner der Oberflächenrauhigkeitswert. Daher ist die Oberflächenrauhigkeit von Stahl mit hohem Kohlenstoff, Stahl mit mittlerem Kohlenstoff und abgeschrecktem und gehärtetem Stahl nach der Bearbeitung geringer als die von Stahl mit niedrigem Kohlenstoff. Bei der Bearbeitung von Gusseisen ist die Oberflächenrauhigkeit des geschnittenen Gusseisens unter den gleichen Bearbeitungsbedingungen größer als die von Stahl, was darauf zurückzuführen ist, dass die Späne in Form von Spänen vorliegen.